Gruppenkompetenz
Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung
Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben und gestalten, Phasen der Gruppe in Wechselwirkung mit Entwicklungsschritten von Einzelpersonen und das Erleben eigener sozialer Wirksamkeit, macht die Gruppe zu einem eigenständigen Therapieinstrument. Um das entwicklungsfördernde Potenzial, das die Gruppe bietet, zu nützen, braucht es Wissen und Erfahrung, wie sich die Gruppendynamik im Therapieprozess entfalten kann. Im Fokus steht Therapie mit und durch die Gruppe.
Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Psychotherapeut:innen mit abgeschlossenem Fachspezifikum als auch an Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision, die mit Gruppen arbeiten wollen oder bereits arbeiten und ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.
Weiterbildungsziel ist die Integration gruppenbezogener Lerninhalte in
die eigene Praxis mit den Schwerpunkten Gruppendiagnose und Intervention.
Die Weiterbildung basiert auf
- Selbsterfahrung in der Gruppenmethode
- Erarbeiten von klient:innenbezogenen Anwendungsmodellen
- Umsetzung in der eigenen Gruppenpraxis unter Supervision
- Entwicklungsprozesse von Gruppen und Personen, inter- und intrapsychische Dynamiken in ihrer Wechselwirkung verstehen und analysieren
- Krisenhafte Gruppenentwicklungen rechtzeitig erkennen
- Interaktionelles Interventionsrepertoire zielorientiert einsetzen
- Reflexions- und Feedbackprozesse installieren
- Methodisch/technische Kenntnisse zu Konzept, Design und Intervention prozessorientiert handhaben
- Dynamiken in Institutionen wie z.B. die Wechselwirkungen Team-Klientel-Organisation erkennen und funktional damit umgehen
- Informationsgespräch mit der regionalen
Ausbildungsberatung - Schriftliche Meldung als Bewerber:in und ÖAGG-Beitritt
- Schriftliche Weiterbildungsvereinbarung
- Abschlussgespräch nach jedem Weiterbildungsschritt zur
Reflexion und Zielüberprüfung - Beratung durch die regionale Ausbildungsberatung
- Einreichung der Unterlagen über absolvierte
Weiterbildungsschritte an das Ausbildungskomitee - Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung
- Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Fachspezifikum bzw. der Status in Ausbildung unter Supervision
- Der Einstieg ist jederzeit möglich
- Auf Grund der selbst bestimmten Wahl der Module und des Lerntempos ist die Dauer individuell unterschiedlich und beträgt erfahrungsgemäß zwei bis drei Jahre.
- Laut Curriculum sind mindestens 368 Stunden zu absolvieren (Selbsterfahrung, Theorie, Methodik, Technik, Praxisbegleitung)
- Weiterbildungskosten ca. 8.800 Euro (exkl. Aufenthaltskosten) und jährlicher Mitgliedsbeitrag im ÖAGG 170 Euro (Stand 2015)
- Seminare in ganz Österreich, mit Schwerpunkt in Wien
insgesamt 368 Std.
1. Selbsterfahrung (220 Std)
1.1. Zwei gruppendynamische Basisseminare (T-Gruppe, Sensitivity Training) (80 Std.)
1.2. Eine gruppendynamisch/gruppenpsychotherapeutische Jahresgruppe (60 Std.)
1.3. Zwei Seminare in angewandter Gruppendynamik (80 Std.), auszuwählen aus:
1.3.1. Organisationstraining
1.3.2 Skilltraining
1.3.3 Gruppenbeobachtung mit schriftl. Protokoll oder Gruppenbeobachtung mit Coaching
2. Theorie, Methodik und Technik (88 Std.)
2.1 Sozialpsychologische Theorien – Feldtheorie, Gruppen- und Rangdynamik (24 Std.)
2.2 Gruppenmodelle und Gruppendiagnostik (16 Std.)
2.3 Interventionstechniken (16 Std.)
2.4 Konzept, Design und Setting für Gruppen, Einzelne, Familien und Paare (16 Std.)
2.5 Ein Seminar nach freier Wahl (16 Std.)
3. Praxisbegleitung (60 Std.)
3.1 Begleitende Supervision der eigenen gruppentherapeutischen Tätigkeit (40 Std.)
3.2 Co-Therapie bei einem/einer DG-Lehrtherapeut:in oder Lehrbeauftragten (20 Std.)
3.3 Teilnahme an Peergroups (Intervision, Literaturstudium) wird empfohlen
Downloads, weiterführende Informationen
Gruppendynamiktage
37. Gruppendynamiktage 14.-15.Jänner 2022
Bildungshaus Sankt Magdalena, Linz
Auf welchen Bühnen stehen wir?
Theater & Gruppendynamik … die Kunst der Vertiefung
Was Kunst und Beratung bzw. Therapie gleichermaßen können: „Das offenlegen, was im Abgrund lauert. Das zeigen, was den Menschen zum Menschen macht. Die Brücke schlagen zwischen Fremdem und Vertrautem. Erfahrbar machen, was und wie andere empfinden. Wissen mit Gefühl vermitteln. Grenzen gnadenlos erschüttern, um die Erschütterung dazu zu nutzen, den Horizont zu weiten. Im Herzen der Finsternis noch ein Lächeln ermöglichen, ein Lachen wider Gefahr.“ (Julya Rabinowich)
Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Berater:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen, und Schauspieler:innen, On-Stage, Back-Stage und Off-Stage. Die Dimensionen erstrecken sich vom „persönlichen Theater“ bis hin zum „Welttheater“, vom Theater zu Hause bis zum Stadttheater. Auch in Gruppen und bei den Gruppendynamiktagen sind wir On-Stage und Back-Stage, gibt es offizielle und inoffizielle Räume, spielen sich Dramen und Komödien ab.
Welche kreativen Darstellungstechniken (z.B. Rollenspiele und Interaktionsübungen), die sich in der GD.DG bewährt haben, um in einer Gruppe die Prozessfähigkeit zu erhalten und die Rollenentwicklung des Individuums zu fördern, sind auch im Theater, verortet? (vgl. Raoul Schindler)
Welche Analogien und Beziehungen gibt es zwischen Gruppendynamik und Theater und was kann aus dem Theater in die Gruppendynamik mitgenommen werden?
In diesem Sinne laden die Gruppendynamiktage der Sektion Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie des ÖAGG alle an Gruppenprozessen Interessierten zur interdisziplinären Begegnung und zu einem Erforschen an der Schnittstelle zwischen den Theatern und Arenen, eine Premiere mit Dernière.
Zeit: Freitag 14. Jänner 2022 ab 11.00 Uhr (selbstorganisierte Treffen der unterschiedlichen Gremien) bis Samstag, 15. Jänner 2022, 17.30 Uhr
Ort: Bildungshaus St. Magdalena, Schatzweg 177, 4040 Linz
Tagungsbeitrag: Bei Anmeldung bis zum 28.11.2021: EUR 170; anschließend: EUR 200.
Tagungsteam: Sarah Mayr, Clemens Mondolfo und Klaus Wögerer
36. Gruppendynamiktage 17. – 19. Jänner 2020: Entwicklung der Fachsektion
35. Gruppendynamiktage 18. – 19. Jänner 2019: Heimat – Grenzen – Verbindung schaffen
34. Gruppendynamiktage 19. – 20. Jänner 2018: Begegnungszonen – die Gruppe und ihre Wirklichkeiten
33. Gruppendynamiktage 13. – 14. Jänner 2017: „Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie“ – Zum Forschungsstand in der Gruppendynamik
Einstiegsstatements:
- Christina Spaller und Konrad Wirnschimmel zum Rangdynamik-Modell von Raoul Schindler
- Karl Schattenhofer über Gruppenforschung und gruppendynamische Forschung
- Monika Stützle-Hebel zur Forschung über die Feldtheorie von Kurt Lewin
32. Gruppendynamiktage 15. – 16. Jänner 2016: Widerstand als Ressource – Ressourcen im Widerstand
Folder, Protokoll und Nachlese
31. Gruppendynamiktage 16. – 17. Jänner 2015: Gesundheit bewegt – Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen
Vortragende:
- Dr. Michael Burger – Von Patient:innen zu Kund:innen – und zurück!?
- Dr. Johannes Gregoritsch – Gesundheit und Krankheit – Betrachtungen über „objektive“ Dimensionen in der Gesundheitsversorgung
- Prof. Dr. Heiner Keupp – Verwirklichungschancen für ein gutes Leben: Die Perspektive der Gesundheitsförderung
- Mag (FH) Michael Kurzmann – Männlichkeit, Normkonstruktion in der Gruppe und Gesundheit
- Drin. Monika Riedel – Daten und Forschungsergebnisse zu prognostizierten Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegebereich
Nachlese:
- Vortrag Dr. Johannes Gregoritsch GNK 2015
- Vortrag Dr.in Monika Riedel GNK 2015
- Vortrag Mag(FH) Mischael M. Kurzmann GNK2015
- Vortrag Prof. Dr. Heiner Keupp GNK 2015
Nachschau:
- Link zum Vortrag von Dr. Michael Burger
- Link zum Vortrag von Dr. Johannes Gregoritsch
- Link zum Vortrag von Dr.in Monika Riedel
- Link zum Vortrag von Prof. Dr. Heiner Keupp
30. Gruppendynamiktage 17. – 19. Jänner 2014: Was hält zusammen?
29. Gruppendynamiktage 18. – 20. Jänner 2013: Autorität & Widerstand
28. Gruppendynamiktage 13. – 14. Jänner 2012: Kooperationen! Fachtagung: Willst du mit mir? Von Experimenten und Krisen.
Folder, Detailprogramm und Flipprotokoll
27. Gruppendynamiktage 14. – 16. Jänner 2011: Sichten! Von Anwendungsfeldern, Kooperationen und Visionen.
26. Gruppendynamiktage 15. – 17. Jänner 2010: Wie do new? Fachtagung zum Wechselspiel von Gruppe und Innovation
Folder, Beschreibung der Workshops
Vorträge:
- Vortrag Eva Jonas: Gerechtigkeit und Innovation: Wie lässt sich innovatives Verhalten fördern?
- Vortrag Rainer Fliedl: Gruppentherapie und Innovation – was sonst
25. Gruppendynamiktage 16. – 17. Jänner 2009: Qualität – Identität – Prozess
24. Gruppendynamiktage 18. – 19. Jänner 2008: Gruppendynamische Phänomene im Sport
23. Gruppendynamiktage Jänner 2007: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
22. Gruppendynamiktage 20.-21-Jänner 2006: Dreiecke leben
Folder, Dreiecke in Beziehungen, World Café – Fotoprotokoll
Gruppendynamiktage 1985-2005
Download
Offene Seminare
Auf Grund des gruppendynamischen Prinzips der „stranger groups“ können viele der angebotenen Seminare auch einzeln und ohne Vorerfahrung besucht werden. Wenn Sie an Selbsterfahrung in Gruppen interessiert sind und/oder uns und unsere Arbeit kennen lernen wollen, empfehlen wir Ihnen, eines unserer Seminare auszuprobieren. Einen Überblick über die aktuellen Seminare bekommen Sie im Seminarkalender.
Wenn Sie Fragen dazu haben, können Sie auch einen Termin mit einer/einem unserer Ausbildungsberater:innen in ganz Österreich vereinbaren oder mit der Seminarleitung direkt Kontakt aufnehmen.